Holzfaserdämmplatte wärmstens empfohlen

Das conluto Dämmsystem basiert auf der conluto Holzfaserdämmplatte und dem conluto Lehmputzsystem.

Die im Mehrschichtverfahren hergestellten Dämmplatten bestehen aus Nadelholzfasern, die im Nassverfahren unter hohem Druck verpresst werden. Ein Einsatz von chemischen Bindemitteln entfällt. Dieses Produktionsverfahren ermöglicht eine hohe Formstabilität der Dämmplatte und erzielt zudem sehr gute bauphysikalische Eigenschaften. Die conluto Dämmplatte besitzt eine optimale kapillare Leitfähigkeit, ein hohes Kondensatspeichervermögen und kann Wasser bis zu 200/o des Eigengewichts zwischenspeichern, ohne dass die Dämmeigenschaft dadurch nennenswert sinkt.

Dank der optimalen Eigenschaften des conluto Dämmsystems ist eine Innendämmung ohne den Einsatz einer Dampfsperre möglich. Der offene Aufbau des Systems und die Kombination mit dem conluto Lehmputzsystem ermöglicht eine schnelle und saubere Verarbeitung und erzielt darüber hinaus eine optimale Sorption (Aufnahme) der Luftfeuchtigkeit. Durch die gleichzeitige Verwendung von conluto Lehmputz und der Holzfaserdämmplatte, die mit Nut und Feder ausgestattet ist, wird ein lückenloser Wärme­ und Kälteschutz erreicht. Weiterhin verbessert sich der Schallschutz. Die Eigenschaften des Lehms wirken auf die Luftfeuchtigkeit und sorgen für ein gleichbleibend wohltuendes Raumklima.

Vorzüge des conluto Innendämmsystems:

✓ Sicherheit durch wissenschaftliche Forschung

✓ dauerhaft trocken durch diffusionsoffene und kapillar leitfähige Materialien

✓ kaum „Wohnraumverlust“ durch einen geringen Gesamtaufbau

✓ schnelle Ausführung der Folgearbeiten durch kurze Trocknungszeiten

✓ schnelle Erwärmung der Räume

✓ hohe Dämmwirkung bei geringer Aufbaustärke

 

Obwohl durch die Fasertechnologie des conluto Dämmsystems eine sehr hohe Dämmkapazität erreicht werden kann, ist die Innendämmung einer Außenwand vor der Ausführung individuell zu begutachten und grund­sätzlich als Kompromiss zu bewerten. Für den Einsatz von Dämmplatten in den Stärken 80 und 100 mm ist ein bauphysikalischer Nachweis der max. zu erwartenden Tauwassermenge auszuführen. Hier sollte eine Wandheizung bzw. Wandtemperierung mit einbezogen werden. Gleiches gilt für Bruch- und Natursteinmauerwerk, hier jedoch auch schon für geringere Dämmstärken.

Eine Innendämmung sollte nur vorschriftmäßig von fachkundigen Personen ausgeführt werden. Haben Sie Fragen, benötigen Sie weitere Informationen oder wünschen Sie eine bauphysikalische Einschätzung Ihres konkreten Bauobjekts, dann wenden Sie sich an uns – wir beraten Sie gerne.

 

Zwei Platten – ein System

Durch eine innenseitige Dämmung der Außenwand werden die bauphysikalischen Eigenschaften des Bauteils „Wand“ maßgeblich verändert. Um dieser Veränderung gerecht zu werden, arbeitet das conluto-lnnendämmsystem mit zwei verschiedenen Holzfaserdämmplatten.

Bei Innendämmungen in 40 und 60 mm Plattenstärke wird die conluto Dämmplatte benutzt. Diese kondensat-tolerierende, diffusionsoffene und kapillaraktive Dämmplatte ist ideal für geringe Dämmstärken. Anfallendes Tauwasser wird sowohl in der Lehm-Ausgleichsschicht als auch innerhalb der Holzfaserdämmplatte zwischengespeichert, verteilt und durch den Kapillareffekt wieder an die Oberfläche geleitet. Dort kann die Feuchtigkeit wieder an die Raumluft abgegeben werden.

Für Dämmstärken wird die conluto Pavadentro Platte in 80 und 100 mm verwendet. Diese Holzfaserdämmplatte verfügt über eine innenliegende diffusionshemmende Funktionsschicht. Wegen der größeren Dämmschichtstärke nimmt die Tauwassermenge zu. Die Funktionsschicht bremst die Wassereinlagerung bereits in der Dämmschicht ab. Dadurch wird der Großteil des anfallenden Tauwassers schon vor der Funktionsschicht aufgenommen und der Rückführungsweg entsprechend verkürzt.

Stärke der Dämmung Dämmplatte
40 mm Conluto Dämmplatte
60 mm  
80 mm Conluto Pavadentro
100 mm  

 

Für beide Platten gilt folgender Grundsatz: Der Einbau der Dämmplatte muss eine kapillare Anbindung haben. Daher eignen sich plastisch, also in Lehmputzmörtel eingebaute Dämmschichten, besonders gut. Die gesamte Dämmung ist dampfdiffusionsoffen. Sowohl der Lehm als auch die Holzfaserdämmplatte sind in der Lage, Feuchtigkeit aufzunehmen und abzutransportieren. Lehmputz wirkt sogar in besonderer Weise auf eine gesunde Raumluftfeuchte ein, indem er Luftfeuchtigkeit absorbieren kann, zwischenspeichert und sie wieder an die Raumluft abgibt. Dadurch stellt sich ein wohngesundes Raumklima ein.